Skip to main content

Autor: pitss

Forms 14c is out now

Forms 14c is out now

The perfect time to revitalize your Forms Application
Oracle Forms 14.1.2 was released after a long period of time at the end of last year. Compared to the most previous versions in the past for me this release has the most powerful improvements since the architectural change from pure client/server architecture into a Java based application.

The list of new features and improvements is definitely worth considering
https://www.oracle.com/a/otn/docs/oracleforms-1412-newfeatures.pdf

Your Oracle Forms application with the look of 14c

We as PITSS have seen tons of Forms applications in the past. Many of them look as if they were put into a coma 20 years ago and are now on artificial respiration until a final decision will be made.
This is not necessary!
Forms 14 allows you to revitalize your application into a modern and agile application!

Sure, your application was maintained over decades and perhaps you’re afraid of having a not well documented application which does not support consistent inheritance. Don’t be afraid of that! Oracle Forms still provides Java and C-API which allows you to mass analyse and change your application. If you perhaps like the dynamic sort order of a block, which is a pretty good feature for UX enhancements, the API allows you to rollout that into your entire application.

Product based migration from
Oracle Forms to APEX

Taking into account that your application exists for decades, we could assume that also the former architects and developers of the first breath of your application are close to rest or even left the team. Writing this, the manpower of your team may decrease and for the new team members it’s getting harder to get a deep understanding of the application with perhaps outdated documentation.

The time with Forms 14 is perfect to think about refreshing your documentation with a retrograde dynamic approach and to onboard new members for the next decade of further maintenance of your application.

We as PITSS see that with a good base of SQL and PL/SQL know-how developer is fast in reading, understanding and developing Oracle Forms based applications.

All the infrastructure stuff with WLS, FMW Components and perhaps SSO is a one time affair, which could be outsourced very well.

Whenever we are asked to take over maintenance support for an application, we use our own product to draw the overall architecture of the application, to close the gap between the forms modules and the database objects and use the powerful search capabilities to navigate on ease through a totally unknown application. It takes us a twinkle of an eye to answer dependencies between components, which may “exist” in the brain of the designer of the application.

Your compass for optimization and Forms 14c roll-out

But Forms 14 doesn’t open the door only for UI/UX improvements. Especially the new REST-API allows a very good integration into other applications and data sources.

This may bring your business onto the table.

The new possibilities provide you with arguments and tools to discuss with your key users about process improvements and enhancements.

Keeping in mind, once again, that your application is settled for multiple years, it’s not unlikely that the actual version of your application is feature overloaded and no longer streamlined to the actual business processes. Think about considering the various trace capabilities of your infrastructure, to recognize how the application is used. For us, this is a very helpful source to identify the use cases and their strengths and weaknesses.

With the help of PITSS.CON we are able to identify the business processes inside your application only out of the sources of the logfiles and your code. This helps us to design and implement new and changed business requirements very quickly and efficiently.

BMBF funding project

Sure, Oracle Forms is not turned into a native, responsive web application, so it might be that the one or the other enhancement request is not feasible to implement.
Don’t be afraid of this! In combination with Oracle APEX you will have a strong buddy next to Forms 14 which can assist on improvements like e.g. mobile device support, dashboards, excel like grids, etc.

Both of them can share the same data, the same logic and integrate from a user interface perspective.

We as PITSS can support you at any stage of your personal journey. Whether you like to regain control, externalize your support, request selective implementation power, improve the overall user experience of your app – feel free to reach out.

If you have any technical questions, please use calendly to arrange a virtual coffee with me.

Your Contact

Stephan LaRocca

Business Development

slarocca@pitss.com

Weiterlesen

Das neues PITSS.CON Release für Oracle Forms 14c

Das neue PITSS.CON Release
für Oracle Forms 14c

Der leichte Weg für den Upgrade und die
Optimierung von Oracle Forms Applikationen

Stuttgart/Troy (MI) 21/01/2024 – Oracle Forms 14c ist da. Lange ersehnt, wurde das neue Forms Release 14c kurz vor Weihnachten veröffentlicht. Oracle Forms 14.1.2 bietet zahlreiche neue Features und präsentiert sich moderner denn je. Bei PITSS und seinem PITSS.CON-Toolset laufen die Vorbereitungen für Forms 14c auf Hochtouren. Das neue PITSS.CON Release hält zahlreiche neue Features für Forms 14c bereit. Einen Sneak Preview wird PITSS in seinem Webinar am 19.02.2025 mit Senior Principal Product Manager Michael Ferrante geben.  

Forms 14c ist da und damit zahlreiche neue und verbesserte Funktionalitäten in den Bereichen:

  • Laufzeiten 
  • Forms Builder
  • Forms Standalone Launcher
  • Administration
  • Installation

Bei PITSS ist die Begeisterung für das neue Oracle Forms 14c Release groß und die Vorbereitungen auf die Erweiterungen im neuen PITSS.CON Release sind im vollen Gange. Stephan La Rocca, Leiter der Produktentwicklung bei PITSS empfiehlt seinen Kunden, zeitnah auf 14c upzugraden, um von den neuen Forms Features zu profitieren: “PITSS.CON kann Sie für Oracle Forms 14c perfekt unterstützen. Das beginnt bereits vor dem Upgrade auf 14c. Denn mit PITSS.CON wird die bestehende Anwendung erst einmal bereinigt und somit von Altlasten befreit. Nach dem Upgrade auf Forms 14c können mit PITSS.CON die gewünschten Neuerungen blitzschnell in der kompletten Applikation über alle Forms ausgerollt werden. „Besonders das neue UI wird unsere Kunden begeistern.”

PITSS lädt Kunden und Interessenten am 19.02.2024 zu einem gemeinsamen Webinar mit Oracle Senior Principal Product Manager Michael Ferrante ein. In diesem Webinar werden nicht nur spannende neue Funktionalitäten vorgestellt, sondern auch, wie man mit dem neuen PITSS.CON Release einfach in ihren Genuss kommt. Hier zum Webinar anmleden.

Möglichkeiten auf Oracle Forms 14c stressfrei upzugraden und zu profitieren

PITSS bietet seinen Kunden rund um das neue Forms Release eine kompetente Beratung, individuelle Unterstützung oder auch die komplette Entlastung. Von der Analyse der Forms Applikation, über den Upgrade und die Optimierung auf 14c bis zu weiterführenden Modernisierungsvorhaben – die PITSS.CON Produkte unterstützen Sie in allen Maintenance Projektphasen. 

Für den perfekten Start mit Oracle Forms 14c hat PITSS je nach individueller Kundensituation verschiedene Optionen im Angebot, um sich mit Oracle Forms 14c vertraut zu machen bzw. die neuen Features in die eigene Forms Applikation zu implementieren.

Angebot 1: 

Der Oracle Forms 14 Live Experience Workshop
Forms 14c an den eigenen Sourcen erleben.

Angebot 2:

Der Oracle Forms 14 Installations-Service
Wir installieren alles, wie WLS, FMW inkl. Development, um Forms 14 in der eigenen Umgebung in Ruhe zu evaluieren. 

Angebot 3:

Der Regain Control Service
Die neue Oracle Forms Version nutzen, um Applikationen auf den aktuellen Stand zu bringen: Dokumentation, Bereinigung der technischen Schulden und alle Forms 14c Features flächendeckend nutzen zu können.


POPULAR POSTS


Das neue PITSS.CON Release für Oracle Forms 14c

Der leichte Weg für den Upgrade und die Optimierung von Oracle Forms Applikationen

Mehr lesen


Förderprojekt BMBF

PITSS erhält Zuschlag für Förderprojekt des BMBF zur digitalen Softwaredokumentation

Mehr lesen

Your Contact

Uta Daniels Assistant
of Sales Management

udaniels@pitss.com

+49 711/914-012-12











Weiterlesen

Oracle-Experte Günther Stürner im Gespräch mit Bernd Frost, Head of Consulting PITSS GmbH

Oracle-Experte Günther Stürner
im Gespräch mit Bernd Frost,
Leiter Consulting PITSS GmbH

Im Dienste erfolgreicher Kunden

Bernd Frost ist Mitglied des Management-Teams der PITSS GmbH, Stuttgart, und verantwortet den Bereich Consulting.

PITSS ist eines der führenden Softwarehäuser, spezialisiert auf die Analyse und Modernisierung von Oracle Forms und Oracle Reports Systemen. Die Produkte und Dienstleistungen von PITSS werden weltweit angeboten.


POPULAR POSTS


Das neue PITSS.CON Release für Oracle Forms 14c

Der leichte Weg für den Upgrade und die Optimierung von Oracle Forms Applikationen

Mehr lesen


Förderprojekt BMBF

PITSS erhält Zuschlag für Förderprojekt des BMBF zur digitalen Softwaredokumentation

Mehr lesen

Günther: PITSS wurde 1999 vom heutigen Geschäftsführer Andreas Gaede gegründet. Darf ich zunächst fragen, wofür die Abkürzung PITSS steht?

Bernd Frost: Die Abkürzung steht für Professional IT Software and Services. In den Anfängen von PITSS meldeten sich unsere Kollegen noch in der ausgesprochenen Form am Telefon, bis der lange Name durch die Abkürzung „PITSS“ ersetzt wurde. Heute wissen unsere Kunden nicht mehr, wofür die Buchstaben stehen. Viel wichtiger ist jedoch, dass die Idee, die hinter diesem Namen steht, ohne Unterbrechung weiterverfolgt wurde und nach wie vor beschreibt, was wir tun und in den Visionen und Mission Statements gut zum Ausdruck kommt: „Software entwickelt Software“ und „Vereinfachung von Komplexität“.

Bereits ein Jahr nach der Gründung von PITSS wurde das Produkt PITSS.CON auf den Markt gebracht. Mit PITSS.CON war es möglich, die ORACLE FORMS Software nicht nur zu analysieren und zu visualisieren, sondern auch zu optimieren. Mit jedem Release kamen weitere Funktionen hinzu, zunächst Funktionen zur Automatisierung des ORACLE FORMS Upgrades und später der Migration nach ADF, relativ früh wurde auch die Migration nach ORACLE APEX unterstützt und parallel dazu Lösungen zur Modernisierung von ORACLE Reports.

Günther: Als Consultingleiter sind Sie verantwortlich für das zweite S“ von PITSS, Services?

Bernd Frost: Ja, mein Bereich sind die Projekte, die wir für Kunden durchführen. Vom Angebot bis zur Abnahme. Von kleinen Projekten bis hin zu sehr großen Projekten; von Projekten um die Ecke bis hin zu Projekten in den USA oder sonstwo auf der Welt. Wir sind zwar kein sehr großes Unternehmen, aber unsere Softwareprodukte und Dienstleistungen sind nicht nur lokal gefragt.

Günther: Sie haben lange Zeit im Beratungsumfeld bei IBM gearbeitet. Was hat Sie motiviert oder inspiriert, den Bereich Consulting bei PITSS zu übernehmen?

Bernd Frost: Dies ist eine Mischung aus meiner persönlichen Geschichte und dem, was PITSS als Unternehmen bietet. Die Gründer von PITSS und ich haben in den Anfangsjahren unserer IT-Karrieren gemeinsam in einem Stuttgarter Softwarehaus ein ERP-System auf Basis der ORACLE-Datenbank und ORACLE FORMS entwickelt und bei Kunden implementiert. Obwohl sich unsere beruflichen Wege trennten, blieben wir immer in Kontakt und so kannte ich die Höhen und Tiefen aus der Geschichte von PITSS und das machte mir Lust auf eine erneute Zusammenarbeit.

Neben der emotionalen Aufregung, „zurück in die Zukunft“ gehen zu können, gab es auch objektive Gründe: Die Leistungsfähigkeit eines Produktes wie PITSS.CON eröffnet unglaubliche Möglichkeiten, vor allem beim Einsatz in Projekten. Außerdem ist es viel spannender und befriedigender, in einem kleinen Unternehmen an einer Erfolgsgeschichte zu arbeiten als in einem viel größeren.

Günther: Welche Art von Projekten führen Sie mit Ihren Teams durch?

Bernd Frost: Im Januar 2023 veröffentlichte Gartner den Artikel: „How to Choose the Right Approach for Application Modernization and Cloud Migration„ (Anmerkung zur Quelle: 23. Januar 2023- ID G00772600- By Stefan Van Der Zijden, Howard Dodd“). Darin werden erwähnt: Rehost, Replatform, Rearchitect, Rebuild, Replace.

Als PITSS haben wir nicht nur für jede der genannten Alternativen die richtigen Produkte und Dienstleistungen, sondern wir haben und hatten auch Projekte, die wir mit unserer Methode und mit unseren Expertenteams durchgeführt haben. Wir haben auch einen zusätzlichen Begriff geprägt, Regain, um auszudrücken, dass wir auch für Kunden, die noch nicht mit einem der anderen Schritte beginnen wollen, das richtige Angebot haben. Darunter verstehen wir Projekte, die sich auf die Optimierung von Forms-Anwendungen konzentrieren. Hier werden bestehende Forms-Anwendungen mit PITSS.CON analysiert, Schwachstellen und Fehler lokalisiert und behoben. Dies gilt auch für Oracle Reports Anwendungen. Hier gehen wir in gleicher Weise vor.

Diesen Prozess kann man sich als einen periodisch wiederholbaren Ringprozess vorstellen. Idealerweise ist dieser Prozess in den Entwicklungsprozess integriert. Dabei sind wir in der Regel in den ersten Projekten als Beratungspartner involviert und die späteren Optimierungen werden von den Kunden selbst durchgeführt. Hierauf soll Regain Bezug nehmen: Der Kunde erhält die volle Kontrolle über seine Anwendung zurück.

Bei allen Projekten spielt der Einsatz unserer PITSS.CON Produktsuite eine entscheidende Rolle.

Günther: Der Kunde hat also Ihren „Werkzeugkasten“ gekauft und benutzt ihn selbst?

Bernd Frost: Ja, das ist ein typisches Szenario, das viele Kunden auf genau dieselbe Weise nutzen. Der Kunde kauft unser Produkt und setzt es mit seinem Team ein. Am Anfang wollen viele Kunden Unterstützung von PITSS-Experten oder dass wir bestimmte Aufgaben übernehmen. Später ist die Unterstützung durch Experten oft ausreichend.

Günther: Sie haben andere Anwendungsfälle erwähnt…

Bernd Frost:Bleiben wir im Rahmen des Begriffs Regain. Dazu gehört auch das Forms-Upgrade. Diese Einsätze waren vor Jahren das Brot-und-Butter-Geschäft von PITSS und, wie oben erwähnt, eine der ersten Funktionen der PITSS.CON-Produktsuite. An dieser Stelle lohnt es sich, ein wenig auf die Funktionsweise von PITSS.CON einzugehen.

Nur wenn die Kundensysteme im Detail verstanden werden, ist es möglich, Zusammenhänge, automatische Optimierungsschritte und ein hochautomatisiertes Upgrade darzustellen. Um dieses Verständnis zu schaffen, liest PITSS.CON die Quelldateien der Kundenanwendung ein. Ein Parser bricht diese auf und speichert alles im PITSS.CON DataCube. Alle PITSS.CON Produkte arbeiten auf Basis der Daten – wir sagen gerne „das Wissen“ – im DataCube.

Mit diesem Wissen können wir:

  • Durchführen und Visualisieren von Quellcodeanalysen sowie von Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Anwendungskomponenten.
  • Code optimieren, um die Wartbarkeit zu erhöhen und die damit verbundenen Kosten zu senken, indem z. B. ungenutzter Code erkannt und automatisch entfernt wird. In langjährig gewachsenen Anwendungen ist ein toter Codeanteil von bis zu 30 % keine Seltenheit.
  • Redundanzen erkennen, aufzeigen und deren Entfernung vereinfachen, und auch die Geschäftslogik automatisch aus den FORMS-Modulen in die Datenbank verlagern.
  • Neuen Code generieren – das ist die Aufgabe unserer Code-Modeler. Der einfachste Fall ist der Forms to Forms Modeler, der den Code in einer neueren FORMS-Version generiert. Wir können aber auch Codefragmente in anderen Technologien generieren und damit Migrations- und Modernisierungsprojekte erheblich beschleunigen. Code-Modeler in anderen Technologien sind ORACLE Reports to Jasper und FORMS to APEX.
  • Geschäftsprozesse in Kundenanwendungen erkennen und visualisieren und so die Grundlage für die Verbesserung der Geschäftsprozesse schaffen, die in einer Anwendung abgebildet sind.

Mit diesen Fähigkeiten können wir die Effizienz bei allen oben genannten Arten von Migrations- und Modernisierungsprojekten erheblich verbessern. Das sage nicht nur ich, sondern das können Sie auch auf unserer Homepage im Abschnitt Referenzen nachlesen.

Günther: Meinen Sie also mit Migrations- und Modernisierungsprojekten einen Technologiewechsel von Forms oder Reports zu einer anderen neuen Technologie?

Bernd Frost: Ganz genau. Viele Forms-Kunden überlegen derzeit, ihre Forms-Anwendungen auf Oracle APEX zu migrieren. Wenn es um Berichte geht, wird Jaspersoft bevorzugt.

Günther: Solche Migrationsprojekte sind nicht gerade einfach. Warum gehen die Kunden einen solchen Schritt?

Bernd Frost: Forms-Anwendungen sind im Oracle-Umfeld weit verbreitet und oft sind es die Kernsysteme, die in dieser Technologie implementiert sind. FORMS ist eine Technologie, die es seit den 1990er Jahren gibt, und obwohl sie immer weiterentwickelt wurde, stellt sich nun die Frage, ob sie langfristig die geeignete Technologie bleibt.

Wir wissen von Kunden, dass es eine gewisse Unsicherheit gab, ob FORMS 14 tatsächlich kommen würde und wie lange die Technologie in der Wartung sein würde. ORACLE hat diese Frage nun beantwortet. Da Kernsysteme mit vielen hundert FORMS-Modulen unterschiedlicher Größe und Komplexität nicht mit einem Fingerschnippen auf eine neue Technologie umgestellt werden können, ist die Antwort auf die Frage: „Sollten wir die Zeit, die uns FORMS 14 gibt, nutzen, um schrittweise und geplant auf eine neue Technologie umzusteigen?“ ist ein klares ‚Ja‘. Es geht hier nur um die Betriebssicherheit für die nächste Zeit.

Darüber hinaus bietet APEX von Haus aus Funktionalitäten, die in FORMS nicht verfügbar sind. Die Verwendung von Anwendungsteilen auf mobilen Geräten ist ein gutes Beispiel. Funktionen wie künstliche Intelligenz werden von ORACLE in APEX bereitgestellt, nicht mehr in FORMS. Die Kunden, die so etwas nutzen wollen, um die Effizienz sowohl in der Anwendungsentwicklung als auch in den von der Anwendung unterstützten Geschäftsprozessen zu steigern, müssen aktiv werden. Und da APEX einen ähnlichen Ansatz wie FORMS verfolgt, ist es nur logisch, daß APEX als die neue Zieltechnologie gesehen wird. Darüber hinaus kann die bereits in der ORACLE-Datenbank implementierte Geschäftslogik einfach weiter verwendet werden. Das macht den Umstieg noch attraktiver. 

Migrationsprojekte sind zwar anspruchsvoll, aber in der Regel wesentlich kostengünstiger und risikoärmer als eine komplette Neuentwicklung. Außerdem kann der Einsatz von Mitarbeitern bei Migrationsprojekten deutlich geringer sein als bei Neuentwicklungsprojekten. Das spart nicht nur Kosten, sondern die Kunden können sich weiterhin auf ihr Geschäft konzentrieren und trotzdem ihre IT-Anwendungen auf den neuesten Stand bringen. Mit unserem Ansatz, unseren erstklassigen Produkten und der Erfahrung unserer Teams können wir sicherstellen, dass wir das Projekt zum vertraglich vereinbarten Zeitpunkt abschließen und dem Kunden zu diesem Zeitpunkt ein betriebsbereites und modernes System übergeben können.

Und noch etwas ist wichtig. Wir müssen diese Projekte nicht als Big-Bang-Projekte abwickeln. Ein Parallelbetrieb von bestehenden Forms und neuen APEX-Modulen, alten und neuen, ist möglich. Das wird auch oft von Kunden gewünscht und von uns als Vorgehensweise empfohlen. Es funktioniert!

Günther: Wie gehen Sie bei solchen Projekten vor? Wenn sich heute ein Kunde bei Ihnen meldet und sagt, dass er eine Forms-Umgebung hat, die als zentrale Unternehmensanwendung von einer Vielzahl von Anwendern genutzt wird und plant, dieses gesamte System durch APEX zu ersetzen. Welche Schritte unternehmen Sie dann?

Bernd Frost: Zunächst analysieren wir die Anwendung mit Hilfe von PITSS.CON. Dann wissen wir, wie komplex die Anwendung ist und welche Besonderheiten sie aufweist. Daraus können wir den Migrationsaufwand ableiten. Das Ergebnis präsentieren wir dem Kunden und schlagen vor, wie PITSS die Migration durchführen würde, wenn wir damit beauftragt würden. Dies ist ein standardisierter Prozess, den wir innerhalb von zwei Wochen durchführen können.

Der Kunde entscheidet dann, ob er nur unser Produkt und ggf. Start-up-Support kauft oder ob er die Migration durch PITSS durchführen lässt, oder eine Mischform. Entscheidet sich der Kunde, die Migration durch PITSS durchführen zu lassen, klären wir die Parameter: Big Bang oder clusterweise Migration, Migration oder Modernisierung, und Dauer. Mit diesen Parametern und den Ergebnissen der Analyse unterbreitet PITSS ein Angebot und nach der Vertragsunterzeichnung beginnt das Projekt.

Wir verwenden in dem Projekt unsere bewährte Methode. Wie es sich für eine ordentliche Methode gehört, enthält sie nicht nur eine Beschreibung dessen, was in welcher Reihenfolge zu tun ist, sondern ist auch mit einer Beschreibung des „Wie“ unterlegt. So können wir neue Teammitglieder schnell in das Projekt integrieren.

Günther: Und wie viel kostet es? Wie legen Sie den Preis fest? Bei Festpreisprojekten muss man sich sehr sicher sein, was man tut!

Bernd Frost: Der Preis hängt von den oben genannten Faktoren ab. Bei der Analyse ermitteln wir die Komplexität der Anwendung in sogenannten Gewichtspunkten. Dies ist vergleichbar mit den Story Points von SCRUM. Der Hauptunterschied besteht darin, dass PITSS die Gewichtung mit einem Algorithmus berechnet, der auf die detaillierten Daten der Anwendung angewendet wird, die im PITSS Data Cube gespeichert sind. Bei SCRUM schätzen und vergeben die Entwickler die Story Points entlang der Fibonacci-Folge. Für Neuentwicklungen gibt es keine andere Möglichkeit, aber bei der Migration einer bestehenden Anwendung kann dies sehr viel präziser durchgeführt werden.

So können wir auch Festpreisprojekte anbieten, wenn auch die anderen Parameter passen. Wenn der Umfang klar ist und die gewünschte Dauer in einer Größenordnung liegt, die wir bewältigen können, dann können wir mit gutem Gewissen einen Festpreis anbieten.

Günther: Andere Unternehmen sind ebenfalls in diesem Marktsegment tätig. Worin besteht der Hauptunterschied des PITSS-Ansatzes im Vergleich zur Konkurrenz?

Bernd Frost: Ich möchte zunächst noch einmal betonen, dass es sich um die Migration oder Modernisierung einer bestehenden Anwendung handelt. Diese Anwendung wird heute zur Abbildung der Geschäftsprozesse eines Unternehmens genutzt. Die Anwendung sollte auch die Geschäftsprozesse nach der Migration oder Modernisierung abbilden.

Warum betone ich das? Es gibt immer wieder Berater in der IT, die den Kunden erklären, dass sie einen großen Fehler machen, wenn sie nicht gleichzeitig mit der IT-Maßnahme alle Geschäftsprozesse auf den Prüfstand stellen und im Idealfall ändern/optimieren. Es vergeht keine Woche, in der ich nicht auf LinkedIn Artikel mit diesem Ratschlag finde. Wenn das gemacht wird, wird zunächst mit einem unbekannten Umfang gearbeitet. Die neuen Geschäftsprozesse müssen erst im Unternehmen entwickelt und abgestimmt werden. Dann befindet man sich in einem Neuentwicklungsprojekt und nicht mehr in einem Migrations- oder Modernisierungsprojekt.

PITSS berechnet die Migrationskosten auf Basis der bestehenden Anwendung mit einem über die Jahre kontinuierlich verbesserten Algorithmus. Dabei berücksichtigen wir die Optimierungsmaßnahmen, die mit Hilfe der PITSS.CON Produktsuite durchgeführt werden können: Entfernen von totem Code und Redundanzen, Verlagerung der Geschäftslogik in die Datenbank, Ignorieren von FORMS-Code, der in APEX nicht mehr benötigt wird, weil APEX dafür Standardfunktionen hat. Wir berücksichtigen auch die Einsparungen durch die Generierung von Codefragmenten in der Zielarchitektur, die mit dem PITSS.CON FORMS2APEX Modeler erreicht werden. Daraus ergibt sich eine verlässliche Komplexitätszahl. Multipliziert mit einer Velocity errechnen wir den Aufwand. Je nachdem, ob der Kunde die Migration selbst durchführen möchte oder wir sie durchführen, setzen wir eine andere Velocity an.

Durch unsere Erfahrung sind wir natürlich schneller als ein Kundenteam, das sich erst in das System einarbeiten muss. Natürlich können wir auch Modernisierungskomponenten berücksichtigen. Wenn schon vor Projektbeginn klar ist, dass einige Geschäftsprozesse geändert werden müssen, dann können wir mit PITSS.CON Profind den Code des zu ändernden Prozesses identifizieren und ihn chirurgisch sauber von der Anwendung trennen und in APEX anders implementieren. Aber dann nur genau die notwendigen Teile. Das ist viel effizienter als alles abzureißen und neu zu machen.

Vor allem kann der Kunde weiterhin einen Festpreis für die Migrationsteile erhalten. Nur für das, was gemeinsam neu spezifiziert werden muss, bieten wir Zeit und Material als Dienstleistung an. Und nicht zuletzt: Bei uns hat der Kunde die Wahl, ob er das Projekt mit PITSS.CON selbst durchführt oder uns mit der Durchführung beauftragt.

Günther: Das PITSS.CON-Toolset ist also so etwas wie die magische Zutat in solchen Projekten?

Bernd Frost: Ganz einfach: JA, der Grund für das „JA“ ist, so hoffe ich, aus dem bisher Gesagten deutlich geworden. PITSS.CON macht den Unterschied, angefangen bei der Genauigkeit der Projektkalkulation, über die Reduzierung von Aufwand und Dauer des Projektes und damit direkt in der Reduzierung der Projektkosten. Darüber hinaus helfen die in den Code Modeler integrierten Werkzeuge bei der Qualitätssicherung und Fortschrittskontrolle.

Auch wenn ich mich wiederhole: PITSS.CON ist kein Tool, mit dem nur PITSS Projekte beschleunigen kann. PITSS.CON ist ein Produkt, das den Kunden in die Lage versetzt, das Projekt selbst durchzuführen. Natürlich freut es mich, wenn ein Kunde uns mit der Migration beauftragt. Aber ich freue mich auch, wenn PITSS.CON einen Kunden in die Lage versetzt, selbst erfolgreich zu sein, denn das bestätigt die eingangs erwähnte PITSS-Strategie. Wir können nicht alle anstehenden Migrationsprojekte selbst durchführen. Aber mit PITSS.CON können wir allen anstehenden Migrationsprojekten zum Erfolg verhelfen.

Günther: Das ist ein schönes Schlusswort! Vielen Dank und viel Glück für die Zukunft.

Ihre Ansprechpartnerin

Uta Daniels
Assistant of Sales Management

udaniels@pitss.com
+49 711/914-012-12











Weiterlesen

Oracle Forms 14 kommt

Oracle Forms 14 kommt –
Oracle hat auf seine
Kunden gehört!

Forms Kunden gewinnen Sicherheit und
Zeit für ihre Migrationsvorhaben

Stuttgart/Troy 03.12.2024 – Forms 14 kommt. Das steht fest. Ob noch in 2024 oder Anfang 2025 ist nach all den vielen Ankündigungen und Verzögerungen kaum noch von Bedeutung.

Forms 14 kommt und für manche Kunden ist es ein Segen, dass die vielfältigen Bitten, Aufforderungen, Petitionen, Besuche im Oracle HQ letztlich zum Erfolg geführt haben. Sie können Ihre bewährte Plattform über das bisherige Supportende 2026 bis mindestens Dezember 2032 weiter entwickeln und weiter betreiben. So zumindest ist der Stand der Dinge heute, im Dezember 2024. Eine weitere Verlängerung über 2032 hinaus ist zumindest im Bereich des Möglichen. Aber vielleicht ist der Bedarf in acht Jahren dann auch eher überschaubar.

Für andere bietet dieses neue Release und die damit verbundene lange Support-Unterstützung (fünf Jahre Premier-Support plus drei Jahre Extended Support) genügend zeitlichen Spielraum, um eine Migration zu planen und ohne allzu großen zeitlichen Druck in Angriff zu nehmen.

Die Oracle Forms Community ist groß und stark

Oracle hat auf die Kunden gehört und eine wichtige Entscheidung pro Kunde getroffen, auch wenn Oracle seine neuen Systeme mit APEX und nicht mehr mit Forms entwickelt. Aus diesem Grund ist eine Entscheidung für Forms alles andere als selbstverständlich.

Der unermüdliche Einsatz der großen und aktiven Forms-Kunden-Basis und die Fürsprecher in unterschiedlichen Gremien und Benutzergruppen, allen voran der DOAG, der Deutschen Oracle Anwender Gruppe, hat bei den Oracle-Verantwortlichen Eindruck gemacht. Wer weiß, wie die Lage ohne diesen ‚freundlichen Druck‘ von der Basis aussehen würde.

PITSS ist startklar – seien Sie es auch!

Forms 14 kommt und das PITSS-Team ist vorbereitet, hat seine Hausaufgaben gemacht. Das PITSS.CON Toolset ist auf dem allerneuesten Stand, kann alle Forms Versionen verarbeiten-auch die, die längst unter der Flagge des Sustaining-Supports laufen – kennt die neuen Funktionalitäten von Forms 14 und kann Forms 14 generieren.

Um einen ersten Eindruck zu erhalten, wie sich Forms 14 für ihre aktuelle Forms-Umgebung anfühlt und aussieht, werden wir, sobald Forms 14 zur Verfügung steht, einen „Forms14-Live-Experience Workshop“ anbieten. Hier zeigen wir an Hand einer ihrer Forms-Anwendungen, unsere Vorgehensweise inkl. Analyse der aktuellen Forms-Module, die Bereinigung der eventuellen Code-Defizite und die Generierung ihrer Anwendung als Forms 14-Anwendung. Alles live. Schritt für Schritt. Nachvollziehbar und beeindruckend.

Das ist im Kleinen, was wir im Großen unter „Regain Control“ verstehen. Gewinnen Sie die Kontrolle über ihre Forms-Anwendung zurück, entschlacken und stabilisieren Sie ihre Forms-Umgebung bevor sie den Schritt nach Forms 14 machen. Unsere Tools, unsere PITSS-Methode und unsere langjährige Erfahrung im Bereich „Forms-Upgrades“ und „Forms-Migration“ bietet ihnen die notwendige Sicherheit, um auch große und komplexe Forms-Umgebungen auf den neuen Software-Stand zu heben.

Oder brauchen Sie Unterstützung, um eine Test-Umgebung für Forms 14 in Ihrem Rechenzentrum aufzubauen? Oder in der Cloud ? Lassen Sie es uns wissen. Scheuen Sie sich nicht, uns anzurufen oder zu kontaktieren. Sie stören nicht, wir freuen uns auf Sie!

Oracle Forms 14 kommt und das gesamte PITSS Team steht bereit!


POPULAR POSTS


Das neue PITSS.CON Release für Oracle Forms 14c

Der leichte Weg für den Upgrade und die Optimierung von Oracle Forms Applikationen

Mehr lesen


Förderprojekt BMBF

PITSS erhält Zuschlag für Förderprojekt des BMBF zur digitalen Softwaredokumentation

Mehr lesen

Wollen Sie das neue
PITSS.CON Release kennen lernen?


Vereinbaren Sie gerne einen Termin mit uns.

Ihre Ansprechpartnerin

Uta Daniels Assistant
of Sales Management

udaniels@pitss.com

+49 711/914-012-12











Weiterlesen

Justus-Liebig-Universität Gießen

CUSTOMER SUCCESS

Justus-Liebig-Universität Gießen

Renommierter Forschungsbereich der Universität
Gießen schafft den Sprung von Oracle Forms
nach Oracle APEX in Rekordzeit unter Nutzung
von FORMS REPLACER KIT

Justus-Liebig-Universität Gießens Transformationsziele

Oracle Forms-Anwendung ablösen

Ressourcenschonend migrierenn

Anwendung eigenständig warten und weiterentwickel

Die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist eine der ältesten Universitäten Deutschlands und die zweitgrößte hessische Hochschule. Eine jahrhundertelange Tradition zeichnet den Fachbereich Medizin aus, der durch seine intensive Forschungstätigkeit Ansprechpartner zahlreicher Kliniken deutschlandweit ist.

Das dazugehörige Institut für medizinische Informatik betreibt eine Oracle Forms-Anwendung, welche bei rund 90 Kunden zum Einsatz kommt und somit eine besonders hohe Bedeutung hat. Änderungen der technischen Anforderungen sowie Kundenzwänge haben aber dazu geführt, dass die ohnehin veraltete Forms-Anwendung bei einigen Installationen kurzfristig abgelöst werden muss. Für einen Teil der Anwendung, der besonders auf die intensive Erfassung von hochkomplexen Daten spezialisiert ist, besteht schon eine webbasierte Alternative. Es blieb jedoch noch eine große Menge an Masken zum Hinterlegen von Katalogen und zur Konfiguration übrig. Eine Migration bzw. Modernisierung war unumgänglich, die Frage war nur wohin und wie?

Auf der Suche nach einem praktikablen und kostengünstigen Lösungsraum, um die Anforderungen seiner Kunden auch zukünftig bedienen zu können, wurde das Institut für medizinische Informatik an der JLU auf die attraktiven Möglichkeiten der teilautomatisierten Migration von PITSS aufmerksam.

Mit Oracle APEX genau die passende Lösung gefunden

Technische, finanzielle und personelle Ressourcen sollen im Rahmen des Projekts zur Modernisierung der Oracle Forms-Anwendung optimal ausgeschöpft werden – diese war die Hauptanforderung unseres Kunden. Wieder einmal stellten der eingeschränkte Lösungsspielraum und die begrenzten zeitlichen und finanziellen Ressourcen unsere Migrationsexperten vor keine unmögliche Aufgabe.

Auf Grundlage aller mitgeteilten Anforderungen an die Durchführung der Modernisierung und nach einer mehrphasigen Analyse konnten wir Oracle APEX als Nachfolger des Teils der Anwendung der bisherigen Oracle Forms-Umgebung, der noch nicht bereits mit anderer Technologie neu entwickelt worden war, eindeutig identifizieren. Dies bestätigten sowohl der gemeinsame Assessment-Workshop, bei dem ein Proof of Concept erarbeitet wurde, als auch die tiefgreifende Migrationsanalyse mit Darstellung der Mengengerüste und zu erwartenden Aufwände.

Trotz Technologiewechsel würden unserem Kunden mit APEX keine zusätzlichen Lizenzkosten entstehen und zeitgleich wäre die Zukunftsfähigkeit der Anwendung gesichert. Zudem hätte es das Entwicklerteam der Universität Gießen aufgrund einiger technischer Ähnlichkeiten zwischen Oracle Forms und APEX, insbesondere der Nutzbarkeit von PL/SQL, leicht, die Anwendung zu warten und weiterzuentwickeln. Nur noch eine Frage musste geklärt werden: Wie soll die Migration vonstattengehen?

Eigenentwickeltes Migrationstool FORMS REPLACER KIT spielt eine wichtige Rolle

Was unter anderem den Faktor Schnelligkeit angeht, bleibt der toolgestützte Ansatz von PITSS ohne Konkurrenz am Markt. So konnte unser eigenentwickeltes FORMS REPLACER KIT das Vertrauen des Instituts für medizinische Informatik gewinnen.

Da die Ressource Zeit für unseren Kunden ebenfalls sehr knapp war, kamen ihm die intelligenten Migrationsautomatismen des FORMS REPLACER KIT, die den Technologiewechsel beschleunigten, nur zugute. So gelang die Umstellung von einer veralteten Oracle Forms-Anwendung hin zur aktuellsten und zukunftsfähigen Oracle APEX-Version nahezu per Knopfdruck, und der Kunde konnte sich für den überwiegenden Anteil der Masken zur Herstellung einer funktionsfähigen Anwendung auf die Reprogrammierung der Funktionalitäten beschränken, die auf Grund konzeptioneller Unterschiede zwischen Forms- und Webanwendungen nicht konvertierbar sind.

Die Ergebnisse sprechen für sich

Bei Migrations- und Modernisierungsprojekten, die mithilfe des toolgestützten Ansatzes von PITSS durchgeführt werden, ist nichts anderes als eine unübertroffene Effizienz zu erwarten. Dies bestätigen auch die aktuellen Projektzahlen:

  • 390 Forms-Module wurden nach Oracle APEX in nur 4 Wochen teilautomatisiert überführt – Assessment, Migrationsanalyse und APEX-Schulung inklusive.
  • Die ursprünglich geschätzten Entwicklungszeiten konnten durch die optimale Lösungsfindung und die (teil)automatisierte Migration spürbar gemindert werden.

„PITSS und das FORMS REPLACER KIT haben uns bei einem auf den ersten Blick schwer zu lösenden Problem innerhalb kürzester Zeit geholfen. Unsere bisherige Forms-Anwendung hat für den mit APEX umgesetzten Teil eine solide und zukunftsträchtige Basis bekommen.“

Udo Altmann

Leiter Koordination klinischer Krebsregister,

Institut für medizinische Informatik,
Justus-Liebig-Universität Gießen

Individuelle Beratung für die
Modernisierung Ihrer Software

Fragen Sie unverbindlich an

Ihre Ansprechpartnerin

Uta Daniels
Assistant of Sales Management
udaniels@pitss.com

+49 711/914-012-27











Weiterlesen

Success Story SV Informatik

CUSTOMER SUCCESS

SV Informatik optimiert Geschäftsprozesse
bei der SV SparkassenVersicherung durch
Webservices mit PITSS.CON
Die SV Informatik ist der IT-Dienstleister für die SV SparkassenVersicherung und ihre Verbundpartner. Die SV SparkassenVersicherung deckt alle Versicherungsarten ab, ist die Nr. 1 in der Gebäudeversicherung in der Region und zählt zu den großen öffentlichen Versicherern.

In einem hochmodernen, marktführenden Versicherungsunternehmen werden sämtliche Prozesse mit Kunden, Agenturen, Partnern und internen Fachbereichen im täglichen Business durch die IT erfolgreich gewährleistet. Hohe Anforderungen an die IT-Systeme resultieren daher aus der zentralen und dezentralen Vernetzung, immensen Datenverarbeitung, mannigfaltigen Korrespondenz, den kundenorientierten Services und der automatisierten Abwicklung. Es gibt keinen Geschäftsprozess bei der SV Sparkassen Versicherung, der nicht von einer leistungsfähigen IT unterstützt wird ‒ aufgesetzt und betreut von der SV Informatik.

Wettbewerbsvorteile durch Webservices

Die SV Informatik managt leistungsfähige, heterogene Systemlandschaften und Applikationen der SV SparkassenVersicherung und verantwortet die technisch innovative Umsetzung neuer Anforderungen aus den Fachbereichen. Für den Innen- und Außendienst gibt es bei der SV SparkassenVersicherung und ihren Verbundpartnern einen verzahnten IT-Mix aus Oracle DB 12c, SAP Modulen, der Standard-Versicherungslösung ICIS und kundenspezifischen Oracle Forms 11g, Java und anderen Oracle-basierten Anwendungen. Aktuell realisiert die SV Informatik essenzielle Modernisierungsprojekte, um die Geschäftsprozesse der SV SparkassenVersicherung mit einer innovativen IT noch besser zu unterstützen. Dafür setzt man verstärkt auf Webservices, die Schnittstellen zu externen Services von Drittanbietern wie z. B. Blitz- und Sturmabfragen bei einem Wetterdienst im Falle einer Schadensermittlung ermöglichen. Die Einbindung von Webservices in die bestehende Applikation birgt aber Risiken, wenn man die Auswirkungen von Systemveränderungen nicht kennt bzw. berücksichtigt. Performanceprobleme und Funktionsausfälle könnten die Folge sein, mit der Konsequenz einer schwierigen und langwierigen Behebung.

Die Analyse ist der zentrale Erfolgsfaktor

Mit einer Analysefunktion, wie sie das PITSS.CON Tool beinhaltet, lassen sich im Vorfeld bei einer Applikationsveränderung alle betroffenen Module ermitteln, bewerten und bearbeiten. So kommt es bei der SV Informatik in Modernisierungsprojekten zu keinen bösen Überraschungen.

„Wenn wir unsere Applikationen verändern oder neue Funktionalitäten einbinden möchten, wissen wir dank PITSS.CON exakt, wo wir ansetzen müssen und ob wir alle Auswirkungen berücksichtigt haben. Damit sind wir nicht nur schneller in der Abhängigkeitsanalyse, sondern auch fehlerfrei und effektiver. Wir können rasch neue geschäftliche Herausforderungen adaptieren, um zur Kundengewinnung und Umsatzsteigerung der SV SparkassenVersicherung beizutragen. Mit PITSS.CON erzielen wir sowohl in der Weiterentwicklung als auch in der Wartung erhebliche Kosteneinsparungen in Form eines Effektivitätsgewinns.“

Timo Frey

Abteilungsleiter IV2 – ICIS SL,
SV Informatik GmbH

Individuelle Beratung für die
Modernisierung Ihrer Software

Fragen Sie unverbindlich an

Ihre Ansprechpartnerin

Uta Daniels
Assistant of Sales Management
udaniels@pitss.com

+49 711/914-012-27











Weiterlesen

Success Story Sensis

CUSTOMER SUCCESS

PITSS.CON Multi-Language
eröffnet sensis den Weg zur
Internationalisierung

Als sensis, ein erfolgreicher Software-Anbieter
im Bereich der Abfallwirtschaft, eine Anwendung
als Inhouse-Lösung für eine in Deutschland
ansässige Firma entwarf, war Mehrsprachigkeit
weder im Datenmodell noch in der Implementierung
der Oberflächen ein Thema.
Mittlerweile ist die Firma sensis aus Viersen seit 11 Jahren auf dem deutschen Markt präsent und hat mit ihrer Oracle Forms-basierten Software TRAS eine umfangreiche Branchenlösung für die Abfallwirtschaft entwickelt. Kommunale Städtereinigungsbetriebe, zahlreiche Deponien und Recycling-Anlagen, sowie große Entsorgungsunternehmen zählen zu den zufriedenen Kunden.

Im Zeitalter der Globalisierung und der Ausrichtung auch von kleinen und mittelständischen Firmen auf den internationalen Markt kam der Wunsch auf, die eigenentwickelte Applikation komplett mehrsprachig aufzusetzen. Eine Aufgabe, die nicht selten zu einem enorm hohen Aufwand führen kann, wurde mit dem PITSS.CON Multi-Language effizient gelöst.

Auf Bewährtes setzen

Auf die Dienstleistungs- und Beratungskompetenz von PITSS verlässt sich sensis seit Jahren.
In einem 2-tägigen Workshop wurde dem Entwicklerteam von sensis das Konzept für die Lösung der Mehrsprachigkeit vermittelt. So gelang es PITSS aufzuzeigen, wie einfach und effizient die nachträgliche Einführung einer Mehrsprachigkeit für die vorhandene Applikation war.

PITSS.CON automatisierte die gesamte Implementierung, von der Identifikation aller notwendigen Textbausteine wie z. B. Überschriften, Führungstexte, Labels und Text-Meldungen innerhalb des PL/SQL-Codes bis zur Bereitstellung eines Datenbank-Backend, um die Textbausteine mit ihren sämtlichen Übersetzungen aufnehmen zu können. Die Oberfläche der Anwendung wurde dynamisch an allen Stellen an das Backend gekoppelt, sodass zur Laufzeit alle Texte entsprechend der eingestellten Sprache angezeigt wurden.

Sensis musste sich im Wesentlichen noch um die eigentliche Übersetzung aller extrahierten Texte kümmern. Für diesen Arbeitsschritt unterstützte PITSS.CON mit verschiedenen Alternativen – von der interaktiven Übersetzung innerhalb PITSS.CON, als auch der Extraktion aller Textbausteine bis zur Übersetzung durch einen Dienstleister.

Neue Märkte erobern mit PITSS.CON

Die ersten positiven Ergebnisse ließen nicht lange auf sich warten: Kurz nach der erfolgreichen Implementierung der Multi-Language-Funktion gelang es sensis den ersten internationalen Kunden zu gewinnen. Die Applikation ist nun optimal gewappnet für beliebig viele Sprachen, die nur noch im Datenbank-Backend eingepflegt werden müssen – und schon kann der nächste fremdsprachige Markt erobert werden.

„Die Vorzüge des Repository-basierten Ansatzes von PITSS.CON für die Software-Entwicklung haben wir schon kurze Zeit nach der Gründung unseres Unternehmens kennen und schätzen gelernt. Seitdem sind wir dem Tool über seine verschiedenen Versionen hinweg treu geblieben. So war es für uns eine logische Entscheidung auch bei der Sprachumstellung für Mehrsprachigkeit auf Funktionalitäten von PITSS.CON zu setzen, mit denen wir Kosten und Zeit einsparen konnten.“

Jörg Boland

Geschäftsführer,
Sensis GmbH

Individuelle Beratung für die
Modernisierung Ihrer Software

Fragen Sie unverbindlich an

Ihre Ansprechpartnerin

Uta Daniels
Assistant of Sales Management
udaniels@pitss.com

+49 711/914-012-27











Weiterlesen

Success Story Remondis

CUSTOMER SUCCESS

REMONDIS IT realisiert
Mehrsprachigkeit seiner globalen
Anwendungen mit der
Multilanguage-Lösung von PITSS

Einer der weltweit größten Dienstleister für Recycling,
Service und Wasser kann seine Anwendungen in
verschiedenen Sprachen mit PITSS ML dynamisch
und schnell einrichten

Globales Recycling spricht viele Sprachen

Was passiert mit unserem ganzen Abfall? Die Antwort darauf hat REMONDIS, einer der weltweit größten Dienstleister für Recycling, Service und Wasser. Das Unternehmen gewinnt Rohstoffe aus Abfällen, entwickelt innovative Recyclingprodukte, offeriert alternative Energieträger und engagiert sich in der Wasserversorgung sowie in der Abwasserreinigung. Darüber hinaus übernimmt REMONDIS die schadstoffreduzierte Beseitigung von Rest- und Gefahrstoffen, die sich nach heutigem Stand der Technik noch nicht sinnvoll verwerten lassen.

Die anspruchsvollen, schnell wechselnden und komplexen Aufgabenstellungen, die hieraus resultieren, erfordern eine hochleistungsfähige IT-Systemlandschaft. Es geht um Logistik, Sicherheit, Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit, Termintreue, Qualität und globale Vernetzung. REMONDIS IT steht hier in der Verantwortung, damit alles so läuft, wie es laufen soll. Und da sich das globale Recycling- und Service-Netz von REMONDIS auf über 30 Länder erstreckt, müssen die IT-Systeme in vielen unterschiedlichen Sprachen funktionieren und interagieren

Benötigt auch Ihr Unternehmen Anwendungen
in verschiedenen Sprachen oder Bezeichnungen?

Ihre Oracle Forms Anwendungen können nicht nur in die diversen Sprachen übersetzt werden –
auch Typ- oder Modellbezeichnungen lassen sich automatisch und dynamisch anpassen.

Mehr erfahren

Eine Anwendung in vielen Sprachen

Ausgangslage

Global im Einsatz befindliche Oracle Forms Großanwendung, die alle Kernprozesse des
Unternehmens abbildet, muss in den jeweiligen Landessprachen verfügbar sein.

Herausforderung

Die Anwendung arbeitet bisher mit dem veralteten Oracle Translation Hub, der durch PITSS.CON Multilanguage abgelöst werden soll. Spracherweiterungen müssen reibungslos möglich sein.

Lösung

PITSS.CON Multilanguage löste den Oracle Translation Hub ab. Der Rollout verlief erfolgreich
und in mehreren Ländern. Eine zukünftige Spracherweiterung ist jederzeit problemlos möglich.

Multiple Zielsprachen ganz dynamisch

Für die Mehrsprachigkeit seiner ERP – Applikation setzt REMONDIS IT auf die Multilanguage Lösung von PITSS. Mit PITSS.CON Multilanguage werden Texte und Bezeichnungen aus der deutschsprachigen Applikation automatisch und dynamisch, auf Basis eines zuvor erarbeiteten Wörterbuchs, in die jeweiligen Zielsprachen übersetzt. Dynamisch bedeutet, dass jede textliche Änderung oder Erweiterung einer Applikation dynamisch in der jeweiligen Zielsprache angepasst und ausgegeben wird.


Mehrsprachigkeit nahtlos und automatisch erweiterbar

IT-Systeme für erfolgreiche globale Player wie REMONDIS müssen immer auf künftige Entwicklungen und Veränderungen vorbereitet sein. Sollten beispielsweise weitere Sprachen hinzukommen, ist das kein Problem mehr. Einmal in PITSS.CON Multilanguage eingespeist, stehen bei REMONDIS innerhalb der ERP-Applikation weitere Sprachen nahtlos und weltweit zur Verfügung

PITSS.CON Multilanguage im Dienste von REMONDIS IT

REMONDIS IT hat sich dafür entschieden, das bisherige Übersetzungs-Tool, den veralteten Oracle Translation Hub, durch PITSS.CON Multilanguage abzulösen. Dafür wurden sämtliche Masken und Reports automatisch eingelesen oder übernommen, übersetzt und erfolgreich in mehreren Ländern ausgerollt

„Als global agierendes und hochvernetztes Unternehmen muss unsere ERP-Lösung problemlos in den jeweiligen Landessprachen verfügbar und schnell anpassbar sein. Mit PITSS.CON Multilanguage ist uns genau das gelungen. Die Daten wurden von dem PITSS Tool eingelesen und in den Anwendungen der jeweiligen Länder sprachlich einwandfrei ausgegeben. Die Leistungsfähigkeit des PITSS Tools hat uns sehr beeindruckt.“

Roland Mann

Projektleiter Anwendungsentwicklung,
REMONDIS IT

Individuelle Beratung für die
Modernisierung Ihrer Software

Fragen Sie unverbindlich an

Ihre Ansprechpartnerin

Uta Daniels
Assistant of Sales Management
udaniels@pitss.com

+49 711/914-012-27











Weiterlesen

Success Story Volkswagen

CUSTOMER SUCCESS

Volkswagen

Aus Alt mach Neu: So lässt sich die Migration einer
geschäftskritischen Applikation von Oracle Forms
Version 3 nach Version 11g, Oracle ADF und MS .NET
bei VW zusammenfassen. Und das dank PITSS.CON
zu Kosten, mit denen keiner gerechnet hatte.

Upgrade von Oracle Forms 3 auf 11g

Vereinfachung zukünftiger Updates

Projektdurchführung in kürzester Zeit


Modernisierung der Anwendung von Volkswagen

Was tun mit einer soliden Anwendung, die aber nicht mehr dem Stand der Technik entspricht? In diesem Dilemma befand man sich bei VW, als es um die Zukunft von ATLAS Dezentral ging, einem der unverzichtbaren Systeme des Konzerns.

Seit 1994 im Einsatz und immer wieder um neue Funktionalitäten erweitert, unterstützt die auf Oracle Forms Version 3 basierende Applikation auch Handhelds und Barcode-Scanner und erfüllt vollumfänglich die komplexen Bedürfnisse der Fahrzeuglogistik. Anforderungen im Hinblick auf Virtualisierung, Hochverfügbarkeit oder gar Katastrophensicherheit waren jedoch nicht mehr umsetzbar, das gab die Technologie nicht her.

Seit der Entscheidung, gemeinsam mit PITSS die Migration auf die aktuellste Oracle Forms-Version durchzuführen, gehören diese Risiken der Vergangenheit an. Alle 19 VW-Standorte, an denen ATLAS Dezentral eingesetzt wird, wurden zwischen 2013 und 2014 erfolgreich umgestellt.

Termingerechter High-Quality Service

Direkt nach Auftragserteilung überzeugte PITSS durch einen enorm schnellen Projektstart. Nach dem Kickoff im Juli 2012 war bereits Anfang September die erste lauffähige Version der Applikation für Testzwecke verfügbar, die immerhin aus rund 350 Forms-Modulen bestand. Die Anpassung verschiedener zugehöriger C-Programme, die gesamte Qualitätssicherung inklusive umfassender Tests sowie die Akzeptanz-Workshops mit den Benutzern lagen dabei in der Verantwortung der VW-Mitarbeiter. Die Forms-Migration durch das PITSS-Team erfolgte unter Einsatz von PITSS.CON, einer leistungsfähigen Oracle basierten Entwicklungsplattform, die für die Modernisierung und Weiterentwicklung von Oracle Forms- und Reports-Anwendungen genutzt wird.

Ein Problem, das erst ganz am Ende der Testzyklen sichtbar wurde, war auch durch ein Automatisierungswerkzeug wie PITSS.CON nicht lösbar: eine Hardware-Inkompatibilität mit der aktuellsten Oracle Forms-Version bei einigen der bei VW verwendeten Handheld-Geräten. Für die rund 25 Forms-Module, die auf den mobilen Geräten ablaufen, musste eine Speziallösung gefunden werden. Und das, nachdem der Rollout bereits in den Startlöchern lag.


Modern und mobil – Oracle ADF und MS .NET machen es möglich

Der Januar-Termin konnte noch problemlos eingehalten werden, da die betreffenden Geräte in Portugal nicht zum Einsatz kamen, aber bis zum Frühsommer musste eine Lösung fertiggestellt werden, die sämtliche Anforderungen im Handheld-Bereich adressierte.

Neben der Unterstützung für neue Geräte und Betriebssysteme wie Android, iOS usw. mussten auch sämtliche alte Geräte weiterhin in Betrieb bleiben. Das bedeutete, dass auch das inzwischen veraltete Microsoft Windows CE 5 als Plattform weiter eingesetzt werden sollte.

Breiter Plattform-Support war dabei nicht die einzige Herausforderung, vor der das PITSS-Team stand. Man erwartete eine zertifizierte Laufzeitumgebung, die möglichst auf strategischen Empfehlungen und „Best Practices“ seitens Oracle basieren sollte. Investitionssicherheit, um zukünftige Entwicklungen und den Migrationsbedarf zu verringern, sollte ebenso sichergestellt sein wie die Realisierung einer attraktiven Oberfläche – schließlich sind Endkunden heutzutage modernste Apps für Mobiltelefone gewöhnt und erwarten eine entsprechende Benutzeroberfläche mit Kiosk-Modus auch im eigenen Arbeitsumfeld.

Oracle ADF Mobile bot auf den ersten Blick die dafür notwendigen Funktionen. In der mobilen Version des Internet Explorers für Windows CE 5 war es auch prinzipiell lauffähig, jedoch nicht im gewünschten Umfang. Daher entschied man sich für eine Kombination aus Oracle Datenbank, ADF Anwendung und .NET Benutzeroberfläche. Die Forms-Funktionalität wurde dafür mit Hilfe von PITSS.CON in drei Schichten migriert: eine Thin-.NET Benutzeroberfläche und ein Thick-Datenbank- und ADF-Layer – und das bei einer Entwicklungszeit von nur zwei Monaten.


Nachhaltige Modernisierung – Höhere Sicherheit inbegriffen

Im Zuge der Migration wurden bei der Umstellung auf die aktuellste Oracle Forms-Version auch Mechanismen für Authentifizierung und Zugriffsschutz verschärft bzw. auf Konzernstandard gehoben. Allein dieses Mehr an Sicherheit weiß man bei VW zu schätzen. In puncto Ausfallsicherheit und Hochverfügbarkeit hat das Unternehmen darüber hinaus einen erheblichen Zugewinn erzielt.

Da ATLAS Dezentral jetzt wie alle anderen Anwendungen auf virtuellen Maschinen ablauffähig ist, konnte es auf der Standard-Hardware im VW-Rechenzentrum in Betrieb genommen werden. Durch Virtualisierung ließen sich die Hochverfügbarkeits-Anforderungen, die für eine derartig geschäftskritische Anwendung bestehen, problemlos abdecken. Dank Duplizierung über mehrere Standorte ist jetzt auch für einen regionalen Katastrophenfall vorgesorgt und die Bänder müssen nie stillstehen, weil man nicht weiß, wohin mit den fertigen Fahrzeugen.

Kein Wunder, dass das Projekt-Resümee von David Christmann entsprechend positiv ausfällt:

„Das Engagement der PITSS-Mitarbeiter hat wesentlich dazu beigetragen, dass wir die geplanten internationalen Rollout-Termine einhalten konnten. Termine, an denen wir aufgrund der Überraschung im Handheld-Bereich bereits stark gezweifelt hatten. PITSS hat sich als sehr zuverlässiger und flexibler Dienstleistungspartner erwiesen. Auch unsere Anwender sind äußerst zufrieden mit der neuen Version von ATLAS Dezentral, das Feedback ist durchgängig positiv.“

David Christmann

Head of Project Delivery Systems ATLAS Dezentral,
Volkswagen

Individuelle Beratung für die
Modernisierung Ihrer Software

Fragen Sie unverbindlich an

Ihre Ansprechpartnerin

Uta Daniels
Assistant of Sales Management
udaniels@pitss.com

+49 711/914-012-27











Weiterlesen

New PITSS.CON Release 24.2.2 is available

Neues PITSS.CON Release
24.2.2 verfügbar

Entdecken Sie die neuesten Verbesserungen
in PITSS.CON 24.2.2: Ihr Feedback treibt
unsere Innovationen voran!

Stuttgart / London / Troy 24.09.2024 – Wir freuen uns, Ihnen das neueste Release von PITSS.CON, Version 24.2.2, zur Verfügung stellen zu können. Dieses Minor-Update folgt auf das Release 24.2.1 und bringt einige wichtige Verbesserungen, die nicht zuletzt durch wertvolles Feedback aus unseren Kundenprojekten entstanden sind. Egal, ob Sie mit Multi-Schema-Anwendungen tun haben oder sich um UI-Elemente kümmern, dieses Update bietet neue Funktionen und Verbesserungen, um Ihren Entwicklungsprozess zu straffen und die Effizienz bei Migrationen von Forms nach APEX zu steigern.

Die Neuerungen in PITSS.CON 24.2.2 auf einen Blick:

1. Verbesserte Unterstützung von Multi-Schema-Anwendungen
Unser neuestes Release verbessert die Unterstützung für Forms Applications, die mehrere Schemata umfassen. PITSS.CON 24.2.2 unterstützt nun verschiedene Kombinationen von Owner- und Parsing-Schemata innerhalb Ihrer APEX-Anwendungen und gewährleistet so einen reibungslosen Betrieb und die Integration über verschiedene Schemata hinweg unter Verwendung von privaten oder öffentlichen Synonymen.

2. Straffere Migration durch Auswahllisten mit Item-Typen
Die Migration von Oracle Forms, die statische Listenelemente verwenden, ist effizienter geworden. Das neue Update stellt sicher, dass diese Elemente jetzt in dynamische Auswahllisten konvertiert werden, was die Nacharbeit minimiert und die richtigen UI-Elemente direkt in der APEX-Anwendung bereitstellt.

3. Umfassende Eigenschaftsanzeige in Checklisten

Das Checklisten-Tool, das für die Koordination von Entwicklungsaufgaben unerlässlich ist, enthält jetzt einen Popup-Bereich, in dem alle Eigenschaften jedes Objekts angezeigt werden. Diese Aktualisierung hilft den Entwicklern, die benötigten Informationen schnell zu finden, ohne mühsam in Forms Builder suchen zu müssen.

4. Automatische Generierung von Tab-Canvas
Wir haben die Generierung von Tab-Canvases, einschließlich ihrer Seiten, verbessert. Durch das Update werden diese nun als Region-Display-Selektoren mit einer Region pro Seite erstellt, wobei die korrekte Reihenfolge und die entsprechenden Bezeichnungen für eine intuitivere und organisiertere Benutzeroberfläche beibehalten werden.

5. Fehlerkorrekturen und Refaktorierung für zukünftige Erweiterungen

Die Version 24.2.2 behebt außerdem 10 Bugs und beinhaltet ein umfangreiches Refactoring. Diese Änderungen sollen die Stabilität und Flexibilität von PITSS.CON erhöhen und es uns ermöglichen, schneller auf zukünftige Anforderungen und Verbesserungen zu reagieren.

Mit PITSS.CON 24.2.2 verfeinern und erweitern wir unser Produkt weiterhin auf Basis Ihrer Bedürfnisse und Rückmeldungen. Aktualisieren Sie noch heute, um von den neuen Funktionen und Verbesserungen zu profitieren. Wie immer freuen wir uns auf Ihr Feedback und Ihre Anregungen!

Freuen Sie sich auf weitere Updates von PITSS.CON und bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter.


POPULAR POSTS


Das neue PITSS.CON Release für Oracle Forms 14c

Der leichte Weg für den Upgrade und die Optimierung von Oracle Forms Applikationen

Mehr lesen


Förderprojekt BMBF

PITSS erhält Zuschlag für Förderprojekt des BMBF zur digitalen Softwaredokumentation

Mehr lesen

Möchten Sie mehr über das neue PITSS.CON Release 24.2.2 erfahren? Oder möchten Sie sich die neue Version zeigen lassen?

Jetzt Termin vereinbaren

Wollen Sie das neue
PITSS.CON Release kennen lernen?

Vereinbaren Sie gerne einen Termin mit uns.

Ihre Ansprechpartnerin

Uta Daniels Assistant
of Sales Management

udaniels@pitss.com

+49 711/914-012-12











Weiterlesen