Simplifying Complexity
Machen Sie Ihre Oracle-Anwendung
bereit für die Zukunft, und zwar
innerhalb des Budgets
nach APEX
nach JASPER
DataCube Repository
IT-Systeme mit PITSS zukunftsfähig machen
Low- and No-Code
Unser deklarativer Ansatz reduziert das Schreiben von Code erheblich und macht Systeme schnell und leistungsstark
Full Stack Experten
Unser Team besteht aus langjährig erfahrenen Entwicklern, Architekten, Projekt-Managern und Strategen
Kostensparend
Weniger Code und effizientere Software bedeutet für Sie und Ihr Unternehmen deutlich wenigere Kosten.
Warum & wie effizient modernisieren?
- Veraltete Anwendungen sind die größte Bedrohung für die Produktivität und den Umsatz von Unternehmen.
- Aber Migration und Modernisierung von Altanwendungen können kostspielig und ineffizient sein und dauern oft Jahre.
- Mit PITSS ist das völlig anders!
Warum sollten Sie modernisieren?
Die enorme Bedeutung, Anwendungen zu modernisieren, ist offensichtlich. Laut einer Gartner-Umfrage unter CIOs und Technologieexperten für das Jahr 2023 räumt ein erheblicher Prozentsatz der Befragten der Anwendungsmodernisierung und den Cloud-Plattformen eine hohe Priorität ein und ist sich bewusst, wie wichtig es ist, mit Technologietrends Schritt zu halten.
Risiken können Sie in technische, wirtschaftliche und strategische Schwierigkeiten bringen. Beispiele dafür sind: Ausfälle, Verzögerungen, Probleme mit der Wartbarkeit, Sicherheitslücken, Kompatibilitätsprobleme, plötzlicher Modernisierungsdruck, technische oder Anwendungsinkompatibilität, numerisch und funktional begrenzte Fähigkeiten, vermeidbare Kosten und andere Auswirkungen.
Wir empfehlen Ihnen daher dringend, die Modernisierung Ihrer Anwendung frühzeitig in Betracht zu ziehen. Schon vor der Modernisierung können Sie mit Ihrer Anwendung viel erreichen.
Kundenanforderungen
Was motiviert unsere Kunden zu modernisieren? Sie wollen ihre Anwendung mit der Cloud oder mit mobilen Geräten verbinden, oder sie brauchen andere Systemarchitekturen, Funktionen, Plattformen, Programme oder Prozesse. Viele wollen auch eine hochmoderne und einfach zu verwaltende Anwendung. Einige sind mit ihrer alten Anwendung unzufrieden. Die Gründe sind sehr unterschiedlich.
Veraltete Technologie: Oracle Forms war zwar einst eine beliebte Wahl für die Erstellung von Unternehmensanwendungen, gilt aber heute als Legacy-Technologie. Das bedeutet, dass es möglicherweise an modernen Funktionen, Integrationsmöglichkeiten und Unterstützung für neuere Plattformen und Geräte mangelt.
Kosten für Wartung und Support: Die Wartung und Unterstützung von Oracle Forms-Anwendungen kann teuer sein, zumal Unternehmen in qualifizierte Ressourcen investieren müssen, die sich mit der Technologie auskennen und auftretende Probleme beheben können.
Kosten für Sicherheit und Datenschutz: Die steigenden Kosten ergeben sich aus der Notwendigkeit, die Schwachstellen der alten Infrastruktur zu beseitigen, sich gegen moderne Cyber-Bedrohungen zu schützen, die gesetzlichen Vorschriften einzuhalten, sensible Daten zu schützen und laufende Sicherheitsmaßnahmen durchzuführen.
Skalierbarkeit und Leistung: Ältere Oracle Forms-Anwendungen lassen sich möglicherweise nur schwer skalieren, um den wachsenden Anforderungen eines Unternehmens gerecht zu werden. Leistungsprobleme können auftreten, wenn die Benutzerbasis wächst oder komplexere Funktionen hinzugefügt werden.
Mangelnde Flexibilität und Anpassbarkeit: Oracle Forms-Anwendungen verfügen möglicherweise nicht über die Flexibilität und die Anpassungsoptionen, die moderne Unternehmen benötigen. Die Durchführung von Änderungen oder das Hinzufügen neuer Funktionen kann zeitaufwändig und kostspielig sein.
Benutzerfreundlichkeit: Mit dem Aufkommen moderner, intuitiver Benutzeroberflächen kann es sein, dass Oracle Forms-Anwendungen keine benutzerfreundliche Erfahrung bieten. Dies kann zur Unzufriedenheit der Benutzer und zu Produktivitätseinbußen führen.
Bedenken hinsichtlich der Modernisierung?
Die häufigsten Argumente, die gegen eine Modernisierung vorgebracht werden, sind die Kosten, der Zeitaufwand, das Risiko von Unterbrechungen, Kompatibilitätsprobleme, der Verlust alter Funktionen im neuen System und der Widerstand gegen Veränderungen. Diese Bedenken sind jedoch völlig unberechtigt und können für ein Unternehmen bedrohlich sein.
Der größte Teil des Modernisierungsprozesses ist automatisiert. Die benötigte Zeit ist daher sehr überschaubar. Das PITSS-Team kann das Modernisierungsprojekt gemeinsam mit dem Kunden oder eigenständig durchführen. Das bedeutet, dass sich die Entwickler auf Kundenseite fast vollständig ihrem Tagesgeschäft widmen können.
Durch die schrittweise oder Cluster-für-Cluster-Modernisierung von PITSS werden Unterbrechungen und Kompatibilitätsprobleme vermieden.
Wer alte, geschätzte Funktionen in die neue Anwendung übernehmen möchte, kann dies tun. Eine entsprechende Anpassung ist in der Regel immer möglich.
Der PITSS-Ansatz der schrittweisen Modernisierung und der vorbereitenden oder begleitenden Workshops nimmt die Angst vor der Veränderung. Was am Ende bleibt, ist die Begeisterung für eine moderne und benutzerfreundliche Anwendung.
Wie modernisiert man?
Die Wahl der richtigen Modernisierungsstrategie ist entscheidend. Die Wahl des falschen Ansatzes kann zu ineffizienten und damit teuren Projekten, verschwendeten Ressourcen, verpassten Terminen und ungelösten Problemen innerhalb des Anwendungsportfolios führen.
Um viel Zeit und Geld zu sparen und das vereinbarte Ergebnis in der gewünschten Qualität zu erhalten, ist es unerlässlich, sich nur auf den wertvollen Code der Altanwendung zu konzentrieren und in Zusammenarbeit mit einem Experten so viele Fragmente wie möglich für die neue Technologie zu erstellen. Es ist bekannt, dass die Kombination von Experten und GenAI die besten Ergebnisse erzielt.
Der optimale Modernisierungsprozess besteht aus 4 Phasen:
Phase 1: Vorbereitungsphase
Bereinigen Sie Ihre alte Anwendung. Trennen Sie sich von redundantem Code, totem Code, ungenutztem Code, kurz gesagt, von allem, was nicht benötigt wird. Ihre Anwendung wird dann leichter und übersichtlicher sein. Ermitteln Sie dann alle Abhängigkeiten, Prozesse, Engpässe, Problembereiche, die Komplexität und Qualität Ihrer Anwendung. Nutzen Sie dazu Auswertungen und Kennzahlen. Bereits in der Vorbereitungsphase bringen Sie die BL in die Datenbank ein. Mit unserem Produkt können all diese Aufgaben hochautomatisiert und fehlerfrei durchgeführt werden.
Phase 2: Migrationsphase
Aus den Maßnahmen und Ergebnissen der Vorbereitungsphase wird nach Best-Practice-Kriterien und zugeschnitten auf die kundenspezifischen Anforderungen ein Cluster der Anwendung definiert und gebildet. Dieses Cluster, als Teil der Anwendung, wird nun mit unserem Produkt von Oracle Forms nach APEX migriert. Ihre gesamte Anwendung wird dann in Cluster aufgeteilt, um die Migration schrittweise durchzuführen. Am Ende haben Sie eine vollständig migrierte Anwendung in APEX.
Phase 3: Feinabstimmungsphase
In den Phasen eins und zwei können Sie aufräumen und einen großen Teil automatisch generieren. Ein Teil der manuellen Arbeit bleibt jedoch bestehen und wird Ihnen idealerweise automatisch über ein Ticketsystem präsentiert. In der Feinabstimmungsphase können Sie die manuelle Arbeit angeleitet erledigen.
Phase 4: Roll-Out-Phase
In der Roll-Out-Phase wird das migrierte APEX-Cluster – später die gesamte neue APEX-Anwendung – getestet und – wenn alles passt – an Ihre Systeme angebunden und aktiviert. So steht dem erfolgreichen Einsatz Ihrer migrierten neuen APEX-Anwendung nichts mehr im Wege.
Wie modernisiert man mit PITSS?
Es gibt ein perfektes Migrationskonzept, das selbst eine komplexe Oracle Forms Anwendung in eine schöne, komplett moderne, intuitive APEX Web Anwendung verwandelt. Unser Ansatz für eine perfekte Migration ist der PITSS Modernisierungsprozess und der Einsatz von PITSS Produkten, um so viel wie möglich zu automatisieren.
Der PITSS-Modernisierungsprozess umfasst und strukturiert den gesamten Weg der Anwendungsmodernisierung, beginnend mit einem umfassenden Assessment, über die sorgfältige Vorbereitung, die maßgeschneiderte Migration und die Feinabstimmung bis hin zum nahtlosen Rollout.
Freuen Sie sich auf ein reibungsloses, schnelles und erfolgreiches Modernisierungsprojekt mit dem Forms2APEX Modeler und dem PITSS-Modernisierungsprozess!
Die Schritte des PITSS-Modernisierungsprozesses auf einen Blick:
- Anwendungsanalyse
In dieser Analysephase wird der Umfang des Modernisierungsprojektes ermittelt. Mit dem F2A Modeler werden die Abhängigkeiten analysiert, die Infrastruktur geklärt und die Kundenspezifikationen ermittelt. Da die Anwendungsanalyse fast vollständig automatisiert ist, ist das Ergebnis der Analyse von höchster Qualität, nichts wird ausgelassen und alles ist blitzschnell verfügbar.
Ein Ergebnis ist eine umfassende Projektkalkulation, die dem Kunden Gewissheit über das gesamte Projektbudget gibt. Alle diese Werte haben sich in allen unseren Projekten bestätigt. - Housekeeping
Die Anwendungsanalyse bildet die optimale Grundlage für die ersten Optimierungsschritte. Mit dem F2A Modeler wird toter Code entfernt, Redundanzen beseitigt, Spezifikationen implementiert und die Geschäftslogik in die Datenbank übertragen. Glückwunsch! Sie haben das Beste aus Ihrer Legacy-Anwendung herausgeholt. Für die Modernisierung geht es jetzt weiter. - Geschäftsprozess-Analyse
Die Geschäftsprozessanalyse umfasst die Erfassung der verschiedenen Anwendungsfälle der Anwendung. Neben der wertvollen Dokumentation, die die Anwendung wesentlich übersichtlicher und verständlicher macht, ermöglicht dieser Schritt, die Anwendung bei der Modernisierung in eine stärker geschäftsprozessorientierte UX umzugestalten und zu prüfen, ob einige Komponenten der Altanwendung aus geschäftlicher Sicht nicht mehr notwendig sind. - Architektur
Nachdem die Vorbereitungsphase erfolgreich abgeschlossen ist und bereits einige Optimierungsschritte durchgeführt wurden, ist es nun an der Zeit, sich auf die wesentlichen, technischen Kernkomponenten zu konzentrieren. APEX bietet im Allgemeinen neue Funktionalitäten, eine moderne UX und eine Reihe von Features, um aus Ihrer Legacy-Anwendung eine brandneue zu machen. Um vom ersten Tag an mit einem konsistenten Verhalten Ihrer Anwendung zu starten, steht am Ende dieser Phase:Die Infrastruktur wird eingerichtet, die Master-App wird definiert, bestehende und neue Funktionen werden besprochen und festgelegt, und es werden Kodierungsrichtlinien bestimmt.Das Ergebnis ist eine Best-Practice-Anwendungsarchitektur. - Generierung von Fragmenten
Sobald die optimale Architektur steht, können Sie mit der Generierung der Anwendungsfragmente beginnen. Der F2A Modeler unterstützt Sie auch bei diesem Schritt. Zum ersten Mal findet die eigentliche Transformation von Forms nach APEX statt.In diesem Schritt können Sie die Art und Weise, wie die Fragmente generiert werden, stark anpassen, was bedeutet, dass ein Fragment von einem Kunden nicht wie ein anderes aussehen wird. - Erstellen und Verwalten von Aufgaben
Die Feinabstimmungsphase beginnt damit, dass der F2A-Modellierer offene Aufgaben aufzeichnet und Tickets erstellt. Diese werden dem Entwickler in einer Checkliste vorgelegt, die auch hilfreiche Kontextinformationen (wie ähnliche Objekte, Originalcode, relevante Eigenschaften) enthält, um die Arbeit zu erleichtern. In einer Management-Zusammenfassung dieser Checklisten kann der Gesamtfortschritt der Feinabstimmungsphase verfolgt werden. - Neugestaltung der Anwendung
Nachdem die offenen Tickets bearbeitet wurden, sind die Benutzeroberfläche (UI) und die Benutzererfahrung (UX) an der Reihe. In dieser Phase ist die UI/UX-Modernisierung die Hauptaufgabe. Der Fokus liegt auf einer modernen, reaktionsschnellen Benutzeroberfläche in APEX, die die reichhaltigen UI-Komponenten und Themen nutzt. - Verbesserungen
Neue Funktionalitäten werden hinzugefügt oder alte ersetzt. Alle Anforderungen in Bezug auf Sicherheitsverbesserungen, Zugänglichkeit und/oder Integration mit externen Systemen werden Teil dieses Schrittes sein. - Integration und Testen
Integration und Testen ist ein sehr wichtiger Schritt bei der Migration von Forms nach APEX. Die neue APEX-Anwendung muss sich bewähren: dass sie fehlerfrei ist, nahtlos funktioniert und die Geschäftsanforderungen erfüllt. Dabei wird auch die externe und interne Systemintegration berücksichtigt. Wenn alles perfekt läuft, können Sie mit dem Roll-Out beginnen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg mit Ihrer neuen APEX-Anwendung.
Warum PITSS?
Der Einsatz von PITSS-Lösungen bietet eine breite Palette von Vorteilen, darunter verbesserte Effizienz, Kosteneinsparungen, verbesserte Leistung, Zukunftssicherheit gegenüber veralteter Technologie, rationalisierte Prozesse, geringere Ausfallzeiten und Optimierung von Oracle-Technologien.
Die Modernisierung von geschäftskritischen und komplexen Oracle Forms Anwendungen ist keine einfache „Big Bang“-Migration, sondern erfordert einen auf den Kunden zugeschnittenen und schrittweisen Projektansatz, um ein erfolgreiches Projektergebnis sicherzustellen. PITSS versteht die einzigartigen Anforderungen, Herausforderungen und Ziele eines jeden Kunden und passt seine Lösungen innerhalb des Migrationsprozesses entsprechend an. Dadurch wird sichergestellt, dass die modernisierten Oracle Forms Anwendungen genau auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten sind.
Der Schlüssel zum Erfolg:
- PITSS Expertise: Business wird von Menschen gemacht, perfektes Business wird von Experten mit großer Erfahrung in Entwicklung, Architektur, Technologie und Business gemacht – sowohl für Legacy-Anwendungen als auch für Zieltechnologien wie APEX.
- PITSS Produkte: basieren auf über 25 Jahren Entwicklung mit einzigartigem IP, Know-how und Erfahrung für Anwendungsmanagement, Analysen, Migration und Modernisierung und haben sich in hunderten von erfolgreichen Projekten weltweit bewährt. Die kontinuierliche Weiterentwicklung stellt sicher, dass neue Features und Funktionen, die mit den neuesten Technologien einhergehen, in die neue Architektur integriert werden, um eine professionell gewartete und aktuelle Lösung zu garantieren.
Die PITSS Produkte sind einzigartig und setzen neue Maßstäbe in Modernisierungsprojekten.
- PITSS Methodik: Der PITSS Modernisierungsprozess kombiniert nahtlos Fachwissen und Produktvorteile und dient als Eckpfeiler und Erfolgsgarantie für Anwendungsmodernisierungsprojekte. PITSS versteht die Kundenbedürfnisse, respektiert Prioritäten und spart Investitionen, die in der Vergangenheit getätigt wurden.
10 gute Gründe, mit PITSS zu modernisieren:
- Ganzheitlicher Blick auf das Modernisierungsprojekt: Big Picture und voller Projektumfang vor Projektbeginn und basierend auf einer fundierten Bewertung.
- Zuverlässige Kalkulation statt unsicherer Schätzung: Ergebnisse auf Basis der technischen Analysen und Metriken für eine präzise Aufwandsberechnung. Sicht auf 100% des Anwendungscodes.
- Identifikation und Management von technischen Schulden, nicht genutztem Code und Verbesserung von Redundanzen.
- Schnelle Ergebnisse durch schrittweise Modernisierung und Aufwandsberechnung an APEX basierend auf den Kundenanforderungen.
- Volle Kontrolle und Dokumentation während der gesamten Projektphasen: von der Analyse bis zum „GoLive“.
- Qualitätsverbesserung: Code-Generator, 100% Oracle-Code, Regeln, Code-Richtlinien.
- Maßgeschneidert auf kundenspezifische Anwendungsanforderungen.
- Sicherstellung valider Zeit- und Budgetpläne: volle Kontrolle über Kosten, Aufwand und Zeit
- Geführter und dokumentierter Prozess nach der Konvertierung für perfekten Entwickler-Support
- Hochqualifizierte und erfahrene Experten an Ihrer Seite bei jedem Schritt des Modernisierungsprozesses
Das sagen unsere Kunden
„Wir haben die Beziehung zu PITSS auf jeden Fall mehr als eine Partnerschaft und einen Wissenstransfer auf beiden Seiten betrachtet… Ich denke, wir haben dadurch effektiver gearbeitet.“
Michael CzerniakDirector – Digital Products, AAR Corp
PITSS inspiriert und modernisiert.
1999
Gegründet
1000+
Kunden
40+
Länder
100.000+
Stunden Zeit eingespart
Andreas Gaede
Geschäftsführer
Geschäftsführer
Andreas Gaede ist Mitbegründer der PITSS GmbH
seit 1999. Mit über 35 Jahren IT-Erfahrung führt und
meistert er mit PITSS große Herausforderungen der
Digitalisierung.