Skip to main content
CUSTOMER SUCCESS

Legacy-Anwendungen durch
innovative Funktionalitäten
aufwerten am Beispiel PowerSouth

Vom Papier-Chaos direkt ins mobile Zeitalter: Diesen enormen Sprung hat unser Kunde PowerSouth dank PITSS’ integrativen Ansatzes in nur wenigen Wochen geschafft. Dabei halfen wir dem Unternehmen seine Geschäftsprozesse zu digitalisieren und vereinfachen – ein Plus sowohl für das Business als auch für die Mitarbeiter. Die PowerSouth Energy Cooperative ist eine Genossenschaft für Stromerzeugung und -übertragung, die den Strombedarf von zahlreichen Elektrogenossenschaften und städtischen Stromnetzen in zwei US-Bundesstaaten deckt. PowerSouth beschäftigt ca. 600 MitarbeiterInnen. Wenn im Außendienst, müssen die PowerSouth-Inspektoren verschiedene Daten wie Zählerstände und genaue Ortsangaben erfassen. Da es die vorhandene Legacy-Oracle-Forms-Anwendung nicht zuließ, mussten die Daten auf Papier festgehalten und nachträglich ins System eingegeben werden – im digitalen Zeitalter unvorstellbar.

Die Digitalisierungsuhr tickt

Ein erster Versuch, mobile Geräte einzusetzen, um die händische Datenerfassung abzulösen, wurde bereits in der Vergangenheit gemacht – leider erfolglos. Funktionalitäten und Kosten der mobilen Lösung stellten die Stromgenossenschaft nicht zufrieden. Bis man auf den Einsatz des iOS aufmerksam wurde.

Mit einem iPad in der Hand könnten die PowerSouth-Mitarbeiter viel schneller und präziser ihre Arbeit im Außendienst verrichten. Für PowerSouth würde dies in einer verbesserten Zuverlässigkeit der Berichte und der Implementierung neuer Business-Intelligence-Strategien resultieren. Doch zunächst musste man sich die Frage stellen: Wie schafft man die Verbindung zwischen einer alten Forms-Anwendung und einem modernen Tablet? PowerSouth wandte sich mit diesem Wunsch an die Digitalisierungsexperten von PITSS.

Die Powerlösung

Was PITSS von anderen Dienstleistungsanbietern unterscheidet, sind unsere mächtigen, eigenentwickelten Tools mit denen wir Kundenprojekte um ein Vielfaches beschleunigen. Den Startschuss ins Modernisierungsprojekt für PowerSouth gab eine automatisierte und tiefgreifende Analyse der Legacy-Forms-Anwendung. Das Ziel: Kernprozesse extrahieren, Altlasten loswerden und Möglichkeiten für Erweiterungen schaffen.

In enger Zusammenarbeit mit dem PowerSouth-Team machte man sich dann an die Entwicklung einer mobilen App, die die Kundenwünsche ganz genau trifft. Als Basis wurde das leistungsstarke Framework ADF gewählt, das die vorhandenen technischen Gegebenheiten optimal ausnutzt. Bis die App im iOS lauffähig war, vergingen nur wenige Wochen. Und schon konnte PowerSouth seine hoch moderne, perfekt auf seine Wünsche zugeschnittene mobile Anwendung nutzen.

Erzielte Mehrwerte

Mittlerweile gehören Papierberichte und langwierige Prozesse bei PowerSouth der Vergangenheit an. Die digitale Datenerfassung an jedem beliebigen Ort, mit oder ohne Netzverbindung, brachte dem Unternehmen enorme Qualitätsverbesserungen. Für die Außendienst-Mitarbeiter von PowerSouth stellt die intuitiv zu bedienende App eine wahre Erleichterung bei der täglichen Arbeit dar. Nicht mehr müssen sie nach jedem Einsatz im Außendienst noch ins Büro, um die gesammelten Daten manuell in die alte Forms-Anwendung einzugeben. Die drastisch verbesserte Datenerfassung machte für PowerSouth den Weg für weitere Innovationen im Daily Business frei.

Mit PITSS ist Erfolg garantiert

Viele Modernisierungsprojekte werden aufgrund fehlender Sicherheit bezüglich der Abläufe schon gar nicht realisiert. PITSS’ einzigartige Methodik erlaubt die präzise Bestimmung aller entscheidenden Faktoren – von der Dauer des Projektes bis hin zu den finanziellen und personellen Ressourcen. Dabei bleiben diese so klein wie möglich – denn PITSS greift auf intelligente Software zurück, die kein anderes Unternehmen besitzt. Unser Bestreben ist stets, eine Legacy-Applikation zu erhalten und dermaßen zu optimieren, dass sie dem Unternehmen noch lange und gemäß seinen Anforderungen dienen kann. Und glauben Sie es uns – keine Anwendung ist zu komplex für die Möglichkeiten der PITSS-Tools.

Durch die Nutzung von Oracle ADF Mobile konnten wir unsere Mitarbeiter auf die Verwendung neuer mobiler Geräte (iOS) umstellen und dabei die neuesten Gerätefunktionen nutzen und ihnen die Offline-Arbeit ermöglichen.

Kenneth Jones,
Business Applications Supervisor,
PowerSouth

Hardware-/Softwarearchitektur

Die mobile Benutzeroberfläche ist eine Oracle ADF Mobile-Anwendung, die auf einem iPad ausgeführt wird und über VPN-gesichertes drahtloses Internet mit einem für Oracle ADF konfigurierten Oracle WebLogic-Server kommuniziert. Die iPads verwenden eine im Apple App Store erhältliche VPN-Client-Anwendung, die für die Verbindung mit dem Netzwerk von Power South konfiguriert ist. Die Anwendung musste funktionieren, wenn die Inspektoren an entfernten Standorten ohne Datenabdeckung arbeiteten, sodass ein „Offline-Synchronisierungsprozess“ erforderlich war. Alle relevanten Inspektionsaufzeichnungen, Gerätetabellen, Fotos und Zählerstände mussten auf dem iPad gespeichert und aktualisiert und synchronisiert werden, wenn eine VPN-gesicherte Internetverbindung verfügbar wurde.

Dieser Offlinemodus wurde mit den folgenden Komponenten erreicht:
  • Web Service: Die ADF-Anwendung auf dem WebLogic-Server stellte einen SOAP-basierten Webdienst bereit, um Objekte in jeder relevanten Entität anzuzeigen.
  • Sync User Interface: Wenn der iPad-Benutzer online ist, startet er mit einem einzigen Knopfdruck einen „Sync“-Vorgang, um alle abgeschlossenen Inspektionen in den Webdienst hochzuladen und dann die neuesten Datensätze herunterzuladen. Dadurch bleibt das iPad auf dem neuesten Stand des Serverstatus.
  • Java customization code: Im Java-Code nutzt die Anwendung die Klasse AdfmfJavaUtilities, um für diesen Upload-/Download-Prozess programmgesteuert auf den Webdienst zuzugreifen. Der Anpassungscode enthält Modell- und Sammlungsklassen für die Datensatztypen im Webdienst. Dadurch können die Daten über Java Bean-gestützte DataControls in den AMX-Seitenansichten bereitgestellt werden.
  • SQLite-verschlüsselte Datenbank: Die Java-Anpassungsklassen interagieren mit einer lokalen SQLite-verschlüsselten Datenbank zur Persistenz. SQLite wurde aufgrund seines tabellenbasierten Ansatzes und der Möglichkeit, Daten mit SQL abzufragen, als ideale Methode zur langfristigen Speicherung angesehen, wobei die Datenstruktur im Server und in der Berichtsumgebung, aus der die Daten stammen, gespiegelt wird.

Wichtige Überlegungen zum Softwaredesign

Konfigurationsgesteuerte Schnittstelle: PITSS entwickelte einen innovativen Ansatz, der es ihnen ermöglichte, Informationen dynamisch auf einer Seite anzuzeigen, basierend auf dynamischen Anforderungen. Dies wird sowohl in Listenkomponenten als auch außerhalb von Listen verwendet. Dadurch können Sie steuern, welche AMX-Seitenelemente angezeigt werden und wann. Verwalten von Fotos: Die allgemeine Verwendung großer Bilder in mobilen Anwendungen kann kostspielig sein und die Leistung und Speicheraspekte mobiler Anwendungen beeinflussen. Als Dateien erfasste Bilder verbrauchen Gerätespeicher und als Base64-Zeichenfolgen erfasste Bilder sind sehr prozessorintensiv, wenn sie auf dem Bildschirm angezeigt werden. Um dieses Problem zu vermeiden, nutzte PITSS die Unterstützung für die Verwendung von Java in Oracle ADF Mobile und erstellte eine Java-Komponente zur Handhabung der Base64-Kodierung und -Dekodierung. Eine PhotoUtil-Klasse handhabt die Logik der Aufnahme von Fotos mit den normalen ADF Mobile-APIs, das Schreiben der Dateien auf die Festplatte und das Aktualisieren der relevanten Datenmodelle. Dieselbe Klasse wird beim Synchronisieren mit dem Server verwendet. Sie wird verwendet, um Bilddateien als Base64-Zeichenfolgen zum Hochladen zu kodieren und Base64-Zeichenfolgen vom Server zu dekodieren, um sie als lokale Dateien zu schreiben. Bei diesem Vorgang zeigt die mobile Anwendung niemals Base64-Bilder an oder befasst sich mit dem Hoch- und Herunterladen von Dateianhängen.

Über PITSS

PITSS modernisiert, passt an, migriert und verlängert die Lebensdauer wertvoller Altsysteme. Mithilfe von Daten, proprietärer Software und tiefgehenden Analysen reduzieren wir die Kosten und den Umfang Ihrer digitalen Transformationsbemühungen, indem wir uns zunächst auf die Prozesse mit dem höchsten ROI konzentrieren. Dann ebnen wir Ihnen mit Zuversicht und Fachwissen den gesamten Weg zwischen Ihnen und Ihren neuen Horizonten. Unser Full-Stack-Team aus erfahrenen UI/UX-Designern, Entwicklern, Ingenieuren, technischen Leitern und Projektmanagern kann Sie durch jeden Schritt eines Projekts führen. Niemand kennt Oracle Forms so gut wie wir – wir können Sie von der Planung über die Pilotphase bis hin zur Cloud und darüber hinaus begleiten.

Individuelle Beratung für die
Modernisierung Ihrer Software

Fragen Sie unverbindlich an

Ihre Ansprechpartnerin

Uta Daniels
Assistant of Sales Management
udaniels@pitss.com

+49 711/914-012-27